Warum ist die Schweiz so unwiderstehlich zum Leben und Arbeiten? Die Schweiz hat alles: eine erstklassige Lage im Herzen Europas, eine hervorragende Erreichbarkeit mit Bahn, Auto und Flugzeug sowie eine beeindruckende Infrastruktur. Hier stimmt einfach alles: pünktliche Züge, mehrere internationale Flughäfen und ein Gesundheitssystem, um das uns der Rest der Welt beneidet. Aber die Schweiz ist mehr als Effizienz und perfekt organisierte Systeme. Sie ist ein Land mit einer reichen, faszinierenden Geschichte und einer beeindruckenden kulturellen Vielfalt. Vier Amtssprachen - Deutsch, Französisch, Italienisch und das charmante Rhetoromanisch - bringen Farbe in den Alltag. Jeder der 26 Kantone hat seinen eigenen Charakter, seine eigenen Traditionen und seinen eigenen Stolz. Und die Schweizer? Sie mögen auf den ersten Blick etwas zurückhaltend sein, aber glaube uns: Wenn du einmal willkommen bist, fühlst du dich wirklich wie zu Hause. Wir sprechen aus Erfahrung!
In der Schweiz zu leben und zu arbeiten bedeutet, in einem entspannten, sicheren und stabilen Umfeld zu leben. Du bist von Menschen umgeben, die sich wirklich um dich kümmern, in einer Gesellschaft, in der Qualität und Wohlbefinden an erster Stelle stehen. Vor allem im Gesundheitswesen ist die Schweiz herausragend: Das System gehört zu den absolut besten der Welt. Qualität, Sicherheit und Innovation gehen hier Hand in Hand. Die Fachkräfte im Gesundheitswesen erhalten Raum, Wertschätzung und attraktive Arbeitsbedingungen - und das alles bei einer relativ geringen Arbeitsbelastung. Mehr Zeit für deine Patienten, mehr Ausgleich für dich selbst. Neugierig geworden? Erlebe es selbst! Plane ein „Chum & Lueg“ - oder: Komme zum Sehen und Erleben - und entdecke, wie es ist, im Schweizer Gesundheitswesen zu arbeiten! Wer weiss, vielleicht sagst auch du bald: „Ja, das ist mein zu Hause“.
Ein ausgezeichnetes Gehalt und viel Arbeitsplatzsicherheit - wer möchte das nicht?
Zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten - dein Talent steht im Mittelpunkt!
Arbeite in einer wunderschönen Umgebung mit zahlreichen Freizeitangeboten.
Eine hohe Lebensqualität und eine ausgezeichnete Work-Life-Balance.
Die Schweiz ist seit Jahren führend: Die Gesundheitseinrichtungen sind es gewohnt, mit Kollegen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, und bieten ein modernes Gesundheitssystem, das in vollem Gang ist. Nicht umsonst gilt das Schweizer Gesundheitssystem als eines der besten in Europa. Ob du von einem Job in einer pulsierenden Stadt träumst oder lieber in einer ruhigeren Gegend mit Charme arbeiten möchtest - Möglichkeiten gibt es in der Schweiz überall. Vor allem in der deutschsprachigen und deutsch-französischen Region gibt es unzählige Arbeitsmöglichkeiten zu finden. Eines ist sicher: Arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen bedeutet berufliche und persönliche Bereicherung.
In der Schweiz setzen wir uns jeden Tag dafür ein, Fachkräfte im Gesundheitswesen mit dem richtigen Arbeitgeber zusammenzubringen. Und das tun wir nicht leichtfertig: Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen zusammen. Dazu gehören grosse Universitätsspitäler, kantonale und regionale Spitäler, moderne Privatkliniken sowie spezialisierte Zentren wie psychiatrische Einrichtungen und Kinderspitäler. Auch Rehabilitationszentren, Pflegeheime, Organisationen für die häusliche Pflege und Einrichtungen für Behinderte gehören zu unserem Netzwerk. Was haben all diese Einrichtungen gemeinsam? Sie verlassen sich auf unser Wissen und unsere Erfahrung bei der Suche nach qualifiziertem - meist internationalem - Gesundheitspersonal. Mit unserem guten Ruf im Schweizer Gesundheitswesen sorgen wir dafür, dass dein Wechsel zu einer neuen Herausforderung fachlich und persönlich richtig ist.
Möchtest du als Gesundheitsfachkraft in der Deutschschweiz arbeiten? Dann ist es klug, wenn du dich gleich um deine Berufszulassung bemühst. Viele Arbeitgeber halten es für wichtig, dass du diesen Prozess bereits eingeleitet hast. Denkst du daran, dass du dazu deine Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen musst - ein klarer Schritt in Richtung eines erfolgreichen Starts im Schweizer Gesundheitswesen. Sind deine Sprachkenntnisse (noch) nicht ausgereift? Kein Grund zur Sorge! Gemeinsam mit dir erstellen wir einen realisierbaren Sprachplan. Mit Hilfe unserer erfahrenen Lehrkräfte und Sprachschulen - sowohl lokal als auch international - sorgen wir dafür, dass du selbstbewusst und gut vorbereitet in dein Schweizer Abenteuer starten kannst.
Die Schweiz ist zwar kein EU-Mitglied, aber eine gute Nachricht: Wenn du aus einem EU-27- oder EFTA-Land kommst, brauchst du keine Arbeitserlaubnis, um hier zu arbeiten. Allerdings brauchst du eine Aufenthaltsgenehmigung, wenn du länger als drei Monate bleibst. Zum Glück ist das schnell erledigt. Sobald du dich an deinem neuen Wohnort in der Schweiz anmeldest - und nein, du musst dich nicht in deinem Heimatland abmelden - wird deine Aufenthaltsgenehmigung automatisch beantragt. Innerhalb von 1-2 Wochen kannst du diese in deiner neuen Heimatgemeinde abholen! Bei einem unbefristeten Vertrag erhätst du sofort eine Genehmigung für fünf Jahre; bei einem befristeten Vertrag ist die Genehmigung so lange gültig, wie dein Vertrag läuft. Kommst du aus einem Land ausserhalb der EU oder EFTA? Dann sind die Regeln strenger und eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung ist erforderlich. In Ausnahmefällen, z. B. bei grossem Personalmangel, ist eine Zulassung möglich - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Die Schweiz ist seit Jahren führend: Die Gesundheitseinrichtungen sind es gewohnt, mit Kollegen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, und bieten ein modernes Gesundheitssystem, das in vollem Gang ist. Nicht umsonst gilt das Schweizer Gesundheitssystem als eines der besten in Europa. Ob du von einem Job in einer pulsierenden Stadt träumst oder lieber in einer ruhigeren Gegend mit Charme arbeiten möchtest - Möglichkeiten gibt es in der Schweiz überall. Vor allem in der deutschsprachigen und deutsch-französischen Region gibt es unzählige Arbeitsmöglichkeiten zu finden. Eines ist sicher: Arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen bedeutet berufliche und persönliche Bereicherung.
In der Schweiz setzen wir uns jeden Tag dafür ein, Fachkräfte im Gesundheitswesen mit dem richtigen Arbeitgeber zusammenzubringen. Und das tun wir nicht leichtfertig: Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen zusammen. Dazu gehören grosse Universitätsspitäler, kantonale und regionale Spitäler, moderne Privatkliniken sowie spezialisierte Zentren wie psychiatrische Einrichtungen und Kinderspitäler. Auch Rehabilitationszentren, Pflegeheime, Organisationen für die häusliche Pflege und Einrichtungen für Behinderte gehören zu unserem Netzwerk. Was haben all diese Einrichtungen gemeinsam? Sie verlassen sich auf unser Wissen und unsere Erfahrung bei der Suche nach qualifiziertem - meist internationalem - Gesundheitspersonal. Mit unserem guten Ruf im Schweizer Gesundheitswesen sorgen wir dafür, dass dein Wechsel zu einer neuen Herausforderung fachlich und persönlich richtig ist.
Möchtest du als Gesundheitsfachkraft in der Deutschschweiz arbeiten? Dann ist es klug, wenn du dich gleich um deine Berufszulassung bemühst. Viele Arbeitgeber halten es für wichtig, dass du diesen Prozess bereits eingeleitet hast. Denkst du daran, dass du dazu deine Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen musst - ein klarer Schritt in Richtung eines erfolgreichen Starts im Schweizer Gesundheitswesen. Sind deine Sprachkenntnisse (noch) nicht ausgereift? Kein Grund zur Sorge! Gemeinsam mit dir erstellen wir einen realisierbaren Sprachplan. Mit Hilfe unserer erfahrenen Lehrkräfte und Sprachschulen - sowohl lokal als auch international - sorgen wir dafür, dass du selbstbewusst und gut vorbereitet in dein Schweizer Abenteuer starten kannst.
Die Schweiz ist zwar kein EU-Mitglied, aber eine gute Nachricht: Wenn du aus einem EU-27- oder EFTA-Land kommst, brauchst du keine Arbeitserlaubnis, um hier zu arbeiten. Allerdings brauchst du eine Aufenthaltsgenehmigung, wenn du länger als drei Monate bleibst. Zum Glück ist das schnell erledigt. Sobald du dich an deinem neuen Wohnort in der Schweiz anmeldest - und nein, du musst dich nicht in deinem Heimatland abmelden - wird deine Aufenthaltsgenehmigung automatisch beantragt. Innerhalb von 1-2 Wochen kannst du diese in deiner neuen Heimatgemeinde abholen! Bei einem unbefristeten Vertrag erhätst du sofort eine Genehmigung für fünf Jahre; bei einem befristeten Vertrag ist die Genehmigung so lange gültig, wie dein Vertrag läuft. Kommst du aus einem Land ausserhalb der EU oder EFTA? Dann sind die Regeln strenger und eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung ist erforderlich. In Ausnahmefällen, z. B. bei grossem Personalmangel, ist eine Zulassung möglich - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Bist du bereit für die frische Bergluft, ein neues Abenteuer und einen tollen Job im Gesundheitswesen? Wir sind gespannt von dir zu hören - und wer weiss, vielleicht arbeitest du schon bald im Herzen des Schweizer Gesundheitswesens.