Suchst du eine tolle neue Stelle? In dieser Position arbeitest du in einer modernen psychiatrischen Einrichtung in der Deutschschweiz, die für die regionale Versorgung von grosser Bedeutung ist. Auf der Station für Abhängigkeitsbehandlung erwartet dich ein motiviertes, interdisziplinäres Team mit starkem Teamgeist und offener Kultur. Der Stellenantritt ist nach Vereinbarung möglich (Arbeitspensum: 80-100 %). Hier wird recoveryorientiert gearbeitet – mit suchtpsychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungsansätzen sowie pflegetherapeutischen Gruppen. Ziel ist es, die Selbstverantwortung und Mitsprache der Patientinnen und Patienten zu stärken.
Deine Arbeit umfasst die aktive Mitarbeit in der Bezugspflege und im Kernteam. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen begleitest du Patientinnen und Patienten durch den Alltag und unterstützt sie in Krisensituationen. Auch das Leiten und Gestalten von pflegetherapeutischen Gruppen gehört zu deinem Aufgabenbereich. Du arbeitest eng mit den verschiedenen Fachrichtungen zusammen und pflegst eine transparente und konsensorientierte Zusammenarbeit. Zudem dokumentierst du deine Arbeit elektronisch mit modernen Systemen und bringst dich in die Weiterentwicklung der Station ein.
Du hast ein abgeschlossenes Studium in Pflege oder Sozialpädagogik HF/FH und interessierst dich für die Arbeit mit Menschen, die von Abhängigkeitserkrankungen betroffen sind. Praktische Kenntnisse in der Verabreichung von Medikamenten bringst du ebenfalls mit. Teamarbeit ist für dich selbstverständlich, genauso wie die Fähigkeit, dich selbst zu reflektieren und deine Erkenntnisse im Alltag einzusetzen. Idealerweise hast du bereits Erfahrung in der Suchtbehandlung oder Psychotherapie gesammelt. Falls nicht, ist deine Bereitschaft wichtig, entsprechende suchtspezifische Weiterbildungen zu absolvieren. Besonders wertvoll sind deine Motivation, deine Offenheit und dein Wille, das Behandlungskonzept aktiv mitzugestalten.
Auf dich wartet ein wertschätzendes und lebendiges Arbeitsumfeld, in dem Einarbeitung und Unterstützung selbstverständlich sind. Die Arbeitszeiten sind flexibel in einem Jahresarbeitszeitmodell von 42 Stunden pro Woche geregelt. Dank Dauernachtwachen sind deine Nachtdienste auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich profitierst du von fünf Wochen Ferien, ab dem 50. Lebensjahr sogar von sechs Wochen. Deine Weiterentwicklung wird mit internen und externen Fort- und Weiterbildungen gefördert. Im Alltag kannst du dich auf frisch zubereitete Mahlzeiten in den Personalrestaurants freuen, und es gibt eine Kostenbeteiligung an externer Kinderbetreuung von bis zu CHF 200 pro Kind und Monat. Darüber hinaus erwarten dich weitere attraktive Benefits, die dir den Arbeitsalltag erleichtern.
Du kannst deinen CV direkt hochladen oder Carolien oder Helen kontaktieren, um deine Fragen zu stellen.